Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Amerigo Tot

Fehérvárcsurgó 1909 - Rom 1984


Amerigo Tot, eigentlich Imre Tóth, wird am 27. September 1909 in Fehérvárcsurgó, Ungarn, geboren. 1926–28 besucht Tot die Kunstgewerbeschule Budapest und studiert bei Ferenc Helbing und György Leszkovszky. Ab 1930 besucht Amerigo Tot das Bauhaus in Dessau. Sein Lehrer ist dort László Moholy-Nagy.
Nach der Machtergreifung der Nazis emigriert Amerigo Tot nach Rom und erhält dort von der Römisch-Ungarischen Akademie ein Stipendium. In Rom beteiligt sich Tot an verschiedenen Wettbewerben für Denkmal-Gestaltungen. Ab 1943 kämpft Amerigo Tot in der italienischen Widerstandsbewegung.
Sein frühes grafisches Werk zeigt den deutlichen Einfluss des Bauhauses und seiner Künstler wie Paul Klee und Moholy-Nagy. In seiner berühmten Serie "Kieselsteinfrauen" zeigt Tot sein besonderes Stil-Interesse an einer grotesken Gestaltung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird er Berater der Römisch-Ungarischen Akademie, als Bildhauer wird ihm erstmals für seine Arbeit am Fries für den Termini-Bahnhof in Rom internationale Anerkennung zuteil. Sein tiefes Interesse für die Kunst der Renaissance lässt ihn zu einer Formensprache finden, die mit den Elementen der Renaissance spielt, diese aber geschickt mit abstrakten Gestaltungselementen des Bauhauses verbindet.
Anfang der 1950er Jahre fertigt Tot seine ersten abstrakten Arbeiten an. 1968 kehrt Amerigo Tot zeitweise nach Ungarn zurück und schafft dort eine Serie von Skulpuren, die Maschinen und Geräten ähneln, ohne aber wirkliche Werkzeuge darzustellen. Gleichzeitig errichtet er aber 1969 in seiner Heimatstadt Fehérvárcsurgó eine traditionelle Statue der Madonna. Mit seiner eklektischen Arbeitsweise und seiner souveränen Stilentscheidung hat Amerigo Tot einen befreienden Einfluss auf die Bildhauerei Ungarns.
Am 13. Dezember 1984 stirbt Amerigo Tot in Rom.


Gabriele Münter - Elmau
Gabriele Münter
Elmau
140.000 €
Detailansicht
Henri Laurens - Petite cariatide
Henri Laurens
Petite cariatide
100.000 €
Detailansicht
Gabriele Münter - Stillleben mit Sommerblumen
Gabriele Münter
Stillleben mit Sommerblumen
50.000 €
Detailansicht
Georges Rouault - Pierrot au Bouquet
Georges Rouault
Pierrot au Bouquet
20.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Giganten
Willi Baumeister
Giganten
20.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Artistenpaar
Ernst Wilhelm Nay
Artistenpaar
18.000 €
Detailansicht
Frank Worth - Marylin Monroe
Frank Worth
Marylin Monroe
7.000 €
Detailansicht
Frank Worth - Liz Taylor
Frank Worth
Liz Taylor
6.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Johanna Schütz-Wolff
Johanna Schütz-Wolff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt